• Wie sind verbrauchte Filterprodukte zu entsorgen?

    Substanzen, die zur Entfernung von toxischen Stoffen verwendet wurden, sind auf besondere Gefahren zu testen und einzustufen. Unter Beachtung der behördlichen Bestimmungen verwerten. Nicht kontaminierte und restentleerte Verpackungen können einer Wiederverwertung zugeführt werden.

    Darüber hinaus sind regionale Richtlinien zu beachten. Im Zweifelsfall setzen Sie sich bitte mit Ihrem regionalen Entsorgungsfachbetrieb in Verbindung.

  • Wie sind Filtermedien / Filtermodule zu Lagern?

    Anforderungen an Lagerräume: Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Das Produkt vor Wasser und schadstoffhaltiger Luft (Gas, Partikel, Aerosol) schützen, da es sonst unbrauchbar wird.

    Zusätzliche Hinweise zu den Lagerbedingungen (empfohlene Verpackungsmaterialien):

    • Karton aus Wellpappe, Inhalt 160 kg, doppelwandig, mit stabilem PU- Inlett.
    • Spritzguss-Polystyrol-Kübel mit dichtschließendem Deckel einschließlich Neopren Dichtung.

     

    nicht geeignete Verpackungsmaterialien:

    • poröse Materialien, die Kontakt mit Wasser, Luft oder den darin enthaltenen Schadstoffen ermöglichen

  • Kann ich das Filtergranulat auch in anderen Filtersystemen einsetzen?

    Das Filtergranulat kann auch in anderen Filtersystemen wie z.B. Aktivkohlesystemen eingesetzt werden. Hierbei ist es aber sehr wichtig sowohl die technischen Auslegungsparameter als auch die Anforderungen an das Filtergranulat zu beachten. Gerne sind wir bei der Projektierung behilflich.

  • Was ist der Unterschied zwischen synthetischen Filtergranulaten und Aktivkohle?

    Aktivekohle wirkt überwiegend physikalisch durch Adsorption. Diese Wirkung wird oftmals durch Aufbringung von Chemischen Substanzen (Dotierung) unterstützt.

    Synthetische Medien sind durch und durch auf Ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften hin entwickelt. Dies macht sich neben anderen Vorteilen insbesondere durch deutlich Höhere Kapazitäten und Effektivitäten bemerkbar.

  • Ist das synthetische „chemische“ Filtergranulat giftig?

    Die Dosis macht das Gift! In großen Mengen, unsachgemäß behandelt können Umweltschäden entstehen.

    Bei sachgemäßer Behandlung ist das Granulat für Mensch, Tier und Umwelt unbedenklich.

  • Was passiert mit den Kontaminationen?

    Bei Kontakt der Gasmoleküle mit dem chemischen Granulat entsteht eine chemische Reaktion. Hierbei wird das Gas durch Oxidation oder Neutralisation chemisch umgewandelt. Die Restbestandteile, meist mineralische Restbestandteile verbleiben im Granulat, entstehendes Wasser wird unter Umständen abgegeben.

  • Was ist ein Angström?

    Das Angström ist eine Längeneinheit. Es wurde nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Angström benannt. Bei der Untersuchung des Korrosionspotentiales in einer Umgebung wird ein sogenannter Korrosions-Klassifikations-Coupon eingesetzt. Es handelt sich um ein Element mit einem Kupfer- und einem Silberstreifen. Die Schichtdicken der Korrosion auf dem Kupfer- und dem Silberstreifen werden in Angström angegeben. Ein Angström entspricht 10-10 Meter. (siehe auch Korrosions-Klassifikations-Coupon und ISA 71.04 2013).

  • Wie kann man sich sicher sein das das Filterkonzept funktioniert?

    Bei einer Korrosionsschutzanwendung des Filters wird die Korrosivität der Luft nach dem Filter mit einem sogenannten Korrosions-Klassifikations-Coupon ermittelt. Das Ergebnis wird nach einer international anerkannten Norm (ISA 71.04) in eine Korrosionsklasse mitgeteilt.

    Bei einer Anwendung zur Geruchseliminierung wird das Ergebnis olfaktorisch überprüft.

  • Wie lange hält ein chemischer Filter?

    Wie auch bei Partikelfiltern ist die Standzeit eines chemischen Filters von der kumulierten Belastung des Volumenstromes mit den filterbaren Gasen abhängig. Die Filtergranulate und deren Kombination ist jeweils für bestimmte Schadstoffe wirksam. Falls die Kontamination und die Konzentrationen der Schadstoffe bekannt ist kann die Standzeit des Filtersystems genau bestimmt werden.

    In der Praxis wird die Standzeit des Filters durch regelmäßige, kostenlose Untersuchungen des Filtermediums ermittelt. Der Betreiber hat somit zu jeder Zeit einen Überblick über die zu erwartenden Filterstandzeiten seiner Filtersysteme.

  • Hat Feuchtigkeit einen Einfluss auf das Filterergebnis?

    Anders als bei herkömmlichen Filtergranulaten wie Aktivkohle können synthetische Filtergranulat bis zu einer relativen Luftfeuchte von nahezu 100% eingesetzt werden ohne das Filterergebnis zu beeinflussen. Für die chemische Wirkung ist sogar ein geringes Maß von ca. 10% mindestens nötig.

  • Gibt es verschiedene Medien?

    Für unterschiedliche Gase und unterschiedliche Applikationen werden unterschiedliche Medien angeboten. Je nach Applikation können auch die Körnungen variiert werden.

  • Was können Sie mir vorab sagen zu der Filterleistung in meinen Fall?

    Sofern die Belastung bekannt sind oder möglichst genau geschätzt werden können erhalten Sie von uns eine detaillierte Mediums Kalkulation.

  • Was passiert nach dem ich eine Anlage erworben habe (Service/Aftersales)?

    Im Rahmen unseres Serviceprogramms: “Wheel of clean air“(Rad der sauberen Luft) verstehen wir den Service als „runde“, immer wiederkehrende Sache. Um die kontinuierliche Leistung Ihres Filtersystems lückenlos sicherzustellen wird ihr System in unser Serviceprogramm aufgenommen.

    Aber nicht nur das Filtersystem wird durch uns betreut, auch ihre Mitarbeiter und alle die mit dem System zu tun haben werden durch Information und regelmäßige Schulungen immer auf dem Laufenden gehalten.

  • Gibt es Wettbewerber am Markt?

    Purafil ist Urheber und seit über 50 Jahren Marktführer von synthetischen Chemisorptionsmedien. Firma DOLGE ist offizieller und einziger Exklusivvertreter in Deutschland.

    In Europa gibt es keinen Hersteller von synthetischen Chemisorptionsmedien. Es gibt jedoch eine Handvoll Hersteller weltweit, die jedoch in Europa nicht unter eigenem Label auftreten.